Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit
Mehr|stim|mig|keit 〈f. 20; unz.〉 mehrstimmige Beschaffenheit

* * *

Mehrstimmigkeit,
 
in der Vokal- und Instrumentalmusik die Gestaltungsweise, die aus mehreren gleichzeitig erklingenden Tonfolgen besteht. Die Stimmen können aus einer Hauptstimme mit gleichrhythmischen, akkordischen Begleitstimmen (Homophonie) oder aus selbstständig geführten Klanglinien (Polyphonie) bestehen. Gegensatz der Mehrstimmigkeit ist die Einstimmigkeit, die auch dann gegeben ist, wenn die Klanglinie chorisch wiedergegeben wird. Auch das physiologisch begründete Singen von Männern und Frauen in Oktaven ist noch keine Mehrstimmigkeit. Dagegen stellt die Heterophonie einen Grenzfall dar. Eindeutig fassbar ist die kunstvolle, von Theorie begleitete Mehrstimmigkeit erstmals in der Lehre vom Organum des 9. Jahrhunderts Ihren ersten Höhepunkt erreichte sie um 1200 in der Notre-Dame-Schule, um von nun an die Einstimmigkeit mehr und mehr aus dem Bereich der Kunstmusik zurückzudrängen.

* * *

Mehr|stim|mig|keit, die: mehrstimmige Beschaffenheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehrstimmigkeit — ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Satztechniken, bei denen mehrere Stimmen gleichzeitig erklingen. Mehrstimmigkeit ist demnach das Gegenteil von Einstimmigkeit oder Monophonie, die in der Geschichte der abendländischen Musik bis zum 9.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrstimmigkeit — ↑Polyphonie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mehrstimmigkeit — нем. [мэ/эршти/михкайт] многоголосие см. также mehrstimmig …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Polyphonie: Die Anfänge der Mehrstimmigkeit —   Gegenüber der einstimmigen Musik des Mittelalters bildet die Mehrstimmigkeit eine neue und prinzipiell andersartige Kunstform, auch wenn sie in enger Anlehnung an den einstimmigen Gregorianischen Choral entstand und noch jahrhundertelang an ihn …   Universal-Lexikon

  • Mehrstimmig — Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Satztechniken, bei denen mehrere Stimmen gleichzeitig erklingen. Mehrstimmigkeit ist demnach das Gegenteil von Einstimmigkeit oder Monophonie, die in der Geschichte der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrstimmige Musik — Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Satztechniken, bei denen mehrere Stimmen gleichzeitig erklingen. Mehrstimmigkeit ist demnach das Gegenteil von Einstimmigkeit oder Monophonie, die in der Geschichte der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianik — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianisch — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianischer Choral — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianischer Gesang — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”